Kościelniak, Krzysztof2022-10-252022-10-251999Polonia Sacra, 1999, R. 3 (21), Nr 5 (49), s. 173-181.1428-5673http://theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/1675Dieser Artikel präsentiert die Konsequenz der ugartische Ethymologie des biblischen Namen Belzebub. In den biblischen Kodexen finden sich die Formen Βεελζεβούλ und Βεελζεβούβ, die in den neuentestamentlischen Überstzungen der Gegenwart als Belzebub (von Βεελζεβούλ) stehen. In der gerandlinigen Interpretation des Namens Belzebub (von Βεελζεβούβ), kann man das erste Element dises N amen Bel auf die kanaanische Gottheit B a’al und das zweite – Belzebub als „Herr der Fliegen” zu übersetzen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit der Ethymologie Belzebubs, die die grundsätzliche neuentestamentlische Form Βεελζεβούλ aufnimmt und zu dieser Form die ugaritischen Analogien in der Gestalt zbl b’l oder zbl b’arf („Prinz der Unterwelt”) findet (die Form Βεελζεβούβ ist wahrscheinlich eine Deformation zbl b’l). Der letzte Vorschlag paßt besser zu der neuentestam entlischen Form Βεελζεβούλ. Diese Analogie erklärt auch die neutestamentliche und christlische Lokalisation und Organisation der Dämonenwelt, deren Herrscher Belzebub wird.plAttribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Polandhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/demonologiademonyzłe duchyBelzebubBibliaPismo ŚwięteNowy TestamentStary Testamentmitologiamitologia ugaryckamitologia fenickamitologia kananejskaetymologiajęzykoznawstwoBa'alszatantłumaczenia BibliimuchychorobaorientalistykaJezus Chrystusstarożytnośćkulty pogańskiebóstwademonologydemonsevil spiritsBibleNew TestamentOld Testamentmythologyetymologylinguisticssatantranslations of the Biblefliesdiseaseoriental studiesJesus Christantiquitypagan cultsgodsprzekłady biblijnetłumaczeniatranslationsprzekłady BibliiprzekładyImplikacje ugaryckiej etymologii „Belzebuba” w Nowym TestamencieDie Implikation der ugaritischen Ethymologie des Belzebub in Neuen TestamentArticle