Rozważania o rosyjskiej Cerkwi prawosławnej pod koniec istnienia caratu (1880-1917). Część I
No Thumbnail Available
Date
1994
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Szczecińskie Wydawnictwo Archidiecezjalne „Ottonianum"
Abstract
Gegen Ende des Zarentums in Rußland, während der Regierung der Zaren: Alexander III (1881 - 1917) und Nikolaus II (1894 - 1917), wurden die staatlichen Strukturen degeneriert. Die wachsende Nation-, Glauben- und Sozialkonflikte haben gerade in der Richtung der Zerstörung von staatlichen Strukturen durchgefuhrt und dem Verfall des Staates im 1917. Die Regierungsstruktur wurde bis zum 1917 nicht geändert. Die sich, neben Regierungsthron stehende orthodoxe Kirche, in der Krise befand, den Abgang von vielen Gläubigen verursacht. Das tolerante Edikt 1905 vom Zar Nikolaus II bestimmte den Abgang der Uniten von der orthodoxen Kirche. Die unstabile Position der orthodoxen Kirche verursachte eine Verwirkung ihrer Gläubigen für Katholizismus, Islamismus und vor allem für Bolschevismus.
Description
Autor streszczenia: Antoni Giza.
Keywords
prawosławie, rosyjska Cerkiew prawosławna, biskupi, kapłani, duchowieństwo, synody, Cerkiew prawosławna, edukacja, szkoły, parafie, carat, Eastern Orthodoxy, bishops, clergy, priesthood, education, schools, parishes
Citation
Szczecińskie Studia Kościelne, 1994, nr 5, s. 111-117.
Collections
Licence
Attribution-ShareAlike 3.0 Poland