Logo repozytoriumLogo repozytorium
Zbiory i kolekcje
Wszystko na DSpace
AAAWysoki kontrastWysoki kontrast
  • English
  • Polski
Zaloguj
Nie pamiętasz hasła?
  1. Strona główna
  2. Przeglądaj wg autorów

Przeglądaj wg Autor "Borowiec, Jerzy"

Wpisz kilka pierwszych liter i kliknij przycisk przeglądania
Teraz wyświetlane 1 - 6 z 6
  • Wyników na stronę
  • Opcje sortowania
  • Miniatura
    Pozycja
    Chrystus – zbawiciel wszystkich?
    Borowiec, Jerzy (Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae", 1997)
  • Miniatura
    Pozycja
    Halns Walldenfels, Kontextuelle Fundamentaltheologje, Paderborn-Munchen-Wien-Zurich 1985, Ferdinand Schöningh Verlag, s. 552.
    Borowiec, Jerzy (Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae", 1988)
  • Miniatura
    Pozycja
    Kościół wspólnotą wierzących w Chrystusa w ujęciu Hansa Künga
    Borowiec, Jerzy (Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae", 1988)
    Das Artikel stellt die Meinungen von Hans Kling auf die Kirchewirklichkeit dar. Die Kirche ist denn geheimnisvolle Versammlung, d.h. eine Gemeinschaft, die im Ergebnis des rettenden Ereignises im Christus, das zum Glaube (von oben) ruft / und im Ergebnis der immer erneuerten und vertiefenden im Geschichte Antwort / (von unten) versammelt ist. Christus ist zwar anwesend in der Gemeinschaft als Kyrios. Aber es ist nicht die Anwesendheit verbunden mit sichtbare Gesellschaftsstruktur der Gläubigengemeinschaft. Einzige Struktur der Kirche ist pneumatisches (charismatisches) Dasein, das bildet sich im Dialektik der Berufung ins schon im Christus verwirklichende Gottesreich (Imperativ) und der Antwort, die die Entscheidung des Menschen für Gott und sein Reich ist (Indikativ). Die Küngs Konnzeption der Kirche als Gemeinschaft der Christusgläubigen stellt die Kirche als abgetrennte von geschichtliche Jezus Christus, als rein soziologische Tatsache dar. Die Kirche, gemäss dieser Konzeption ist nicht das Geheimnis der Christusanwesendheit, weil die kein Heilswerkzeug ist, sondern nur ein Ort des Glaubens. Darum ist nicht schwer zu bemerken, dass Küng die deistische Meinung über die Kirche vertritt, weil übertriebend die Trennung zwischen Kirche und Gott und dem im Christus vollendeten Heil akzentuiert.
  • Miniatura
    Pozycja
    Problematyka genezy Kościoła w eklezjologii Hansa Künga
    Borowiec, Jerzy (Wydawnictwo Towarzystwa Naukowego Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 1996)
  • Miniatura
    Pozycja
    Struktury społeczne głównych religii Dalekiego Wschodu (buddyzm, hinduizm, konfucjanizm, sintoizm)
    Borowiec, Jerzy (Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae", 1988)
    Der Artikel stellt in groben Zügen die Grundsozialstrukturen der grossen fernöstlichen Religionen dar. Das sind die Religionen, die sich auf ein Volk oder einige Völker einschränken, und die mit diesen Völkern eng verbunden sind. Die gemeinschaftliche Strukturen dieser fernöstlichen Religionen ergeben sich nicht aus ihrem Wesen her, sondern sie haben sich auf Grund von sozialund politisch-Strukturen der bestimmten Völker entwickelt. Es gibt denn keine supranationale und allgemeine Struktur dieser Religionen. Wenn diese Religionen die Grenze eines Volkes überschreiten, so bieten sie jedoch keine universalen Sozialstrukturen. Obgleich das Religionswesen stabil bleibt, bedeutet das aber nicht das Bestehen einer universalen Struktur. Deswegen ist die universale Sozial-religiöse-Struktur des Christentums ohne Zweifel eine christliche Besonderheit, die die Kirche von den grossen fernöstlichen Religionen unterscheide.
  • Miniatura
    Pozycja
    Założenia eklezjologii Hansa Künga
    Borowiec, Jerzy (Częstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae", 1986)
Ministerstwo Edukacji i NaukiMinisterstwo Edukacji i Nauki
Projekt finansowany ze środków budżetu państwa, przyznanych przez Ministra Edukacji i Nauki w ramach Programu „Nauka dla Społeczeństwa II”
  • O repozytorium
  • Finansowanie
  • Kontakt

Polub nas

Katolicki Uniwersytet LubelskiKatolicki Uniwersytet Lubelski

oprogramowanie DSpace copyright © 2002-2025 LYRASIS delivered by PCG Academia

  • Prześlij uwagi