Pismo Święte a tradycja i teologia według „Apologii Wyznania Augsburskiego”
dc.contributor.author | Pielka, Urszula | |
dc.date.accessioned | 2023-03-13T13:24:39Z | |
dc.date.available | 2023-03-13T13:24:39Z | |
dc.date.issued | 1993 | |
dc.description | Übersetzt von Dariusz Hirsch MIC. | pl_PL |
dc.description.abstract | Der Artikel ist eine Probe der Analyse der Reformationslehre über die Heilige Schrift, die enthalten ist in einer der wichtigsten Bekenntnisschriften des Luthertums, in der Apologie der Augsburgischen Konfession (ACA). Die Apologie enthält keine systematische, wie akademische Auslegung der biblischen Wissenschaften. Ihr Inhalt erlaubt jedoch einige grundsätzliche Punkten und Reformationsgedanken über die Heilige Schrift festzustellen. In der vorliegender Präsentation wurden zwei Relationen hervorgehoben: Die Heilige Schrift und Tradition, wie auch Heilige Schrift und Theologie (nicht nur die katholische, aber auch die Luters zeitgenosisschen Anhängern der Kirchenreform). Im Text ACA wurde die katholische Tradition entschlossen abgelehnt. Die Kritik bezieht sich auf das Kirchengesetz, päpstliche Dokumenten, Väter- und Konzilslehre. Die Tradition der römisch-katholischen Kirche ist jedoch nicht ohne dem biblischen Charakter. Im Gegenteil - das Bewußtsein des unbestreitbaren Autorität der Heiligen Schrift hatte seinen Platz in der Vorreformationstheologie, und der Grundsatz „sola Scriptura” war nicht eine Entdeckung der Reformation; Auflehnung des Luteranismus war nicht ausgerichtet gegen den wesentlichen Inhalt der katholischen Lehre, aber gegen eine Karikatur dieser Lehre, daß heißt ihrer praktischen Applikation. Selbst der Melanchton (der Verfasser von ACA) an vielen Stellen beruft sich auf die Zeugnisse und Lehre der Kirchenväter um eigenen Meinungen zu bestätigen; aber nur an den Stellen, wo er ihren nahen Zusammenhang mit der Bibel sieht. Alles was sonst nicht aus ihr direkt hervorgeht wird abgelehnt. Sehr interessant bildet sich die Stellung der Heiligen Schrift im Zusammenhang mit den Luther zeitgenosisschen Strömungen der Reformationstheologie ab. Die Tradition des mystischen Spiritismus (Franck und Schweckfeld) werft dem Reformator die Bekanntmachung der Autorität eines „neuen Papstes” - der Buchstabe des Wortes - vor. Sie will auch unterstreichen die Freiheit der Wirkung Gottes und die Gefahr der Vestrickung durch „die Autorität der heiligen Buchstabe”. Letzlich hat sich die Reformation verstrickt in bloße scholastiche Spekulation, und bei der Kritik allen, außer Bibel, Quellen des christlichen Glaubens, hat sie aus der Heiligen Schrift eine Steife, die Freiheit des Heiligen Geistes bestrickende Institution gemacht. | pl_PL |
dc.identifier.citation | Roczniki Teologiczne, 1993, T. 40, z. 7, s. 113-123. | pl_PL |
dc.identifier.issn | 0035-7723 | |
dc.identifier.uri | http://theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/5041 | |
dc.language.iso | pl | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Towarzystwa Naukowego Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego | pl_PL |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Poland | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/ | * |
dc.subject | Biblia | pl_PL |
dc.subject | Pismo Święte | pl_PL |
dc.subject | tradycja | pl_PL |
dc.subject | Apologia Wyznania Augsburskiego | pl_PL |
dc.subject | protestantyzm | pl_PL |
dc.subject | luteranizm | pl_PL |
dc.subject | teologia | pl_PL |
dc.subject | teologia protestancka | pl_PL |
dc.subject | tradycja katolicka | pl_PL |
dc.subject | Słowo Boże | pl_PL |
dc.subject | Kościół | pl_PL |
dc.subject | reformacja | pl_PL |
dc.subject | literatura | pl_PL |
dc.subject | literatura protestancka | pl_PL |
dc.subject | Bible | pl_PL |
dc.subject | tradition | pl_PL |
dc.subject | Protestantism | pl_PL |
dc.subject | Lutheranism | pl_PL |
dc.subject | theology | pl_PL |
dc.subject | Protestant theology | pl_PL |
dc.subject | Word of God | pl_PL |
dc.subject | Church | pl_PL |
dc.subject | Reformation | pl_PL |
dc.subject | literature | pl_PL |
dc.subject | Protestant literature | pl_PL |
dc.subject | Apologie der Augsburgischen Konfession | pl_PL |
dc.subject | Theologie | pl_PL |
dc.subject | Heilige Schrift | pl_PL |
dc.subject | Tradition | pl_PL |
dc.subject | Catholic tradition | pl_PL |
dc.title | Pismo Święte a tradycja i teologia według „Apologii Wyznania Augsburskiego” | pl_PL |
dc.title.alternative | Die Heilige Schrift, Tradition und theologie Gemäss der „Apologie der Augsburgischen Konfession” | pl_PL |
dc.type | Article | pl_PL |
Pliki
Oryginalne pliki
1 - 1 z 1
- Nazwa:
- Pielka_Pismo_Swiete_a_tradycja.pdf
- Rozmiar:
- 1.3 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Opis: