Szczecińskie Studia Kościelne, 1991, nr 1
Stały URI dla kolekcjihttps://theo-logos.pl/handle/123456789/10
Przeglądaj
Przeglądaj Szczecińskie Studia Kościelne, 1991, nr 1 wg Temat "Biblia"
Teraz wyświetlane 1 - 8 z 8
- Wyników na stronę
- Opcje sortowania
Pozycja Ernst Josef - Backhaus Knut, Studium Neues Testament, Paderborn 1986, ss. 124.Zaklukiewicz, Tomasz (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Pozycja J.W.G. Johnson, Na bezdrożach teorii ewolucji, tłum. z jęz. angielskiego Jan Kempski, Warszawa-Struga 1989, ss.200.Dyk, Wiesław (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Pozycja Leksykon imion osobowych w „Biblia Hebraica”Briks, Piotr (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Pozycja Pareneza kazań misyjnych w świetle Dz 10,43Cieślik, Paweł (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)La finale de l’Instruction aux Ac 10,43 est caractérisée par l’object sotériologique et parénétique. Pour preuve, l’auteur de cet’article renvoie aux finales parallèles des discours missionnaires des Actes en faisant une comparation de ces divers fragments. Le thème du Christ ressuscité, cause instrumentale du salut, se présente en tant que topos de la prédication apostolique chez Luc. L’expression et la pensée montrent une coloration largement lucanienne. La sotériologie se présente comme la description des effets salvifiques de l’acte baptismal. Le salut est l’oeuvre à la fois de Dieu, du Christ et de l’homme. Mais la part centrale appartient au Christ. Toute la terminologie sotériologique reflète une expérience religieuse déjà liée à certaines formes institutionnelles. Dans la pensée de Luc, témoin d’une chrétienté où l’institution baptismal offre déjà des formes caractérisées, il n’est de rémission des péchés que moyennant le baptem, dont la condition est la conversion. Le thème de la rémission des péchés accordé par le Christ ou par le „Nom” de Jésus ressuscité est précisé par deux motifs complémentaires: par le motif du témoignage apostolique et prophétique et par le motif de la foi. La foi se montre comme la condition du péché remis par le Nom de Jésus ressuscité. Le Christ est l’auteur du salut. On voit ainsi dans la finale d’Ac 10,43 comme dans toutes les finales des discours missionnaires chez Luc, l’expression la plus complète de la sotériologie lucanienne et de la référence immédiate au fait du baptême.Pozycja Rosage David E., Mów, Panie..., Oficyna Przeglądu Powszechnego, Warszawa 1990, ss. 112.Zaklukiewicz, Tomasz (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Pozycja Teologia biblijna ST: onomastyka biblijnaWittlieb, Marian (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Pozycja Teologiczne znaczenie określenia „Oto ja służebnica Pańska” (Łk 1,38a)Zaklukiewicz, Tomasz (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Durch Bedeutungsanalyse der Begriffe „Magd” und „Diener”, die im täglichen Leben der Semiten und auch in der Bibel zu treffen sind, wie auch durch Analyse des von Lukas der Maria zugeschriebenen Satzes "Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort” (Lk 1,38a) versucht der Verfasser dieses Beitrags zu deuten, daß die Mutter Jesu eine Jahwe-Magd sei, die als Geistesführer des Israel im AT bekannt sind. Ähnlich wie sie, hatte Maria ihr vom Gott zugewiesenes Werk zu erfüllen - da kann sie also als Werkzeug der Gottesrettung eingesehen werden. Aber die Maria-Angehörigkeit zu den Gottesdienern entscheidet nicht nur der Satz, in dem sie so bestimmt wurde (Lk 1,38a), sondern auch die Beschreibungstruktur der Verkündigung der Geburt Jesu. Diese Beschreibung ist zugleich eine Erzählung über die Berufung zu den ihr Gott anvertrauten Aufgaben. Das Berufungsschema der Jahwe-Diener vom AT entspricht in seinem Bau dem Berufungsschema von Maria. Lukas verleiht den Wendungen: „Ich bin die Magd des Herrn” und „mir geschehe nach deinem Wort” originalen Charakter. Dadurch wird vom Autor des Dritten Evangeliums darauf hingedeutet, daß einzig Maria vom Gott gewählt werden konnte. Maria, als Gottes Magd bringt den Erlöser zur Welt. Dadurch erfüllt sie auch Gottes Anweisungen und Pläne.Pozycja Wyrocznia zbawienia: Dt-Iz 41, 8-13 i Stela ZakiraWittlieb, Marian (Szczecińskie Wydawnictwo Diecezjalne „Ottonianum", 1991)Die Analyse von zwei ähnlichen Texten, dh. von Dt-Is und Stela von Zakir bezeugt die harmonische Weise von Teilnahme des biblischen Autors in der Kultur der damaligen Welt. Der Prophet schöpft aus der allgemeinen literarischen Erbschaft der Menschheit, der u.a. die priesterliche Heilsorakel entstammt. Auf eine verständliche und lesbare Weise für den Menschen im bestimmten Punkt der Geschichte hilft er ihm Pläne Gottes und Zeichen der Zeit zu begreifen. Der Vergleich von dem biblischen und ausserbiblischen Text bildet den „menschlichen” Aspekt der literarischen Werkstatt des biblischen Autors.