Pluralizm w teologii moralnej na tle pluralizmu chrześcijańskiego

dc.contributor.authorKowalski, Jan
dc.date.accessioned2022-11-30T06:53:02Z
dc.date.available2022-11-30T06:53:02Z
dc.date.issued1975
dc.description.abstractSchon vor einigen Jahren hat ein hervorragender deutscher Jesuit Karl Rahner festgestellt, dass die Theologie der Zukunft eine pluralistische Theologie sein wird, obwohl sie die Glaubenseinheit der Kirche zusichern wird. Sie entwickelt sich nämlich in einer pluralistischen Gesellschaft. Rahners These hat schon eigentlich das II. Vatikanische Konzil (KK 23) angenommen. Dann mehren sich schon die Aussagen des Magisterium Ecclesiae auf dieses Thema (die wichtigste ist hier das Exhortatio von Paulus den VI. „Paterna cum benevolentiae”), welche durch eine unrichtige Auffassung des Pluralismus auf der Ebene des Glaubens und der Theologie verursacht wurden. Der Heilige Vater ist also gezwungen entsprechende Richtlinien zu geben und die Grenzen des Pluralismus so festzulegen, dass die Glaubenseinheit daren nicht leidet. Der Pluralismus ist in allen Theologischen Disziplinen möglich, also auch in der moralischen Theologie. In dieser kann mam ihn auf drei Ebenen betrachten: auf der moralischen transzendentalen, auf der moralischen kategorialen, persönalichen und gleichzeitig auch auf der Ebene der gesellschaftlich — politischen Verantwortung und endlich im konkreten Handeln. Auf der moralischen transzendentalen Ebene existiert für den Pluralismus die Möglichkeit der Vertiefung der spekulativen Grundsätze, der Auffassung der Doktrin selbst und der verschiedenen Formen ihrer Übermittlung. Der Pluralismus ist auch möglich in der Zusammenarbeit der Theologen-Moralisten mit verschiedenen philosophischen und ideologischen Richtungen. Indem sie die Form des Dialoges annehmen, können die Moralisten die durch sie vorgeschlagenen Werte wahrnehmen und ausnutzen. Bei alledem dürfen sie aber nich vergessen, dass, wenn sie nicht ausserhalb des wahrhaftigen Moralischen hinausgehen wollen, der Pluralismus seine Grenzen haben muss, über welche bereits des Apostel Paulus schrieb (1 Kor 2.3—6). Mehr kompliziert ist das Problem des Pluralismus auf den moralischen kategorialen, persönlichen Ebene, wo es sich um die Determination der Pflichten, welche verschiedene Menschen-oder Tätigkeitskategorien betreffen, als grundsätzliche und spezifische Anforderungen des menschlichen Daseins handelt. Indem man die operativen Normen der Handlung zeichnet, muss man das Entwicklungsstadium des Menschen und seine gesellschaflichen und kulturellen Lebensbedingungen in Betracht nehmen, was auf die Einführung des bestimmten Grades des Pluralismus in die moralische christliche Doktrin auf der kategorialen Ebene erlaubt. Er hat jedoch keine Anwendung auf die allgemainen negativen Normen als solche. Dagegen gibt es eine gewisse nicht sehr weite Perspektive für den Pluralismus im Bereich der Entwicklung positiver orientieren — der Bestimmungsnormen (besonders auf dem politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Gebiet). Es gibt noch, und das heute sehr oft. Situationen, die einen einzigen und ungewöhnlichen Charakter haben, in denen der Mensch handeln und entscheiden muss. In dieser konkreten Situation sind die moralischen Anforderungen durch allgemeine Normen bestimmt (Anforderungen der Natur und des Daseins des christlichen Menschen). Ausserdem durch die absolute Originalität des konkreten Menschen, der die konkrete Handlung durchführt und durch den geschichtlichen Charakter der Situation (Plastizität). Die Hinweise des Magisterium Ecclesiae beachtend hat aber der Katholischen Moralist noch weite Möglichkeiten der pluralen Auffassung der Theologischen Disziplin, die er selbst vertritt.de
dc.identifier.citationCzęstochowskie Studia Teologiczne, 1975, T. 3, s. 257-280.pl_PL
dc.identifier.issn0137-4087
dc.identifier.urihttp://theo-logos.pl/xmlui/handle/123456789/1953
dc.language.isoplpl_PL
dc.publisherCzęstochowskie Wydawnictwo Archidiecezjalne "Regina Poloniae"pl_PL
dc.rightsAttribution-ShareAlike 3.0 Poland*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/pl/*
dc.subjectteologiapl_PL
dc.subjectteologia moralnapl_PL
dc.subjectteologia pluralistycznapl_PL
dc.subjectpluralizmpl_PL
dc.subjectpluralizm chrześcijańskipl_PL
dc.subjectchrześcijaństwopl_PL
dc.subjectjednośćpl_PL
dc.subjectjedność Kościołapl_PL
dc.subjecthistoriapl_PL
dc.subjectdokumenty Kościołapl_PL
dc.subjectMagisterium Kościołapl_PL
dc.subjectGaudium et spespl_PL
dc.subjectsobórpl_PL
dc.subjectsobór watykański IIpl_PL
dc.subjectwiarapl_PL
dc.subjectpapieżepl_PL
dc.subjectkapłanipl_PL
dc.subjectduchowieństwopl_PL
dc.subjectPaweł VIpl_PL
dc.subjecttheologyen
dc.subjectmoral theologyen
dc.subjectChristianityen
dc.subjectunityen
dc.subjecthistoryen
dc.subjectcouncilen
dc.subjectVatican IIen
dc.subjectSecond Vatican Councilen
dc.subjectfaithen
dc.subjectpopesen
dc.subjectclergyen
dc.subjectpriesthooden
dc.subjectPaul VIen
dc.subjectTheologiede
dc.subjectPluralismusde
dc.subjectmoralische Theologiede
dc.subjectKirchede
dc.subjectChurchen
dc.subjectKościółpl_PL
dc.titlePluralizm w teologii moralnej na tle pluralizmu chrześcijańskiegopl_PL
dc.title.alternativeDer Pluralismus in der moralischen Theologie auf dem Hintergrund des christlichen Pluralismusde
dc.typeArticlepl_PL

Pliki

Oryginalne pliki

Teraz wyświetlane 1 - 1 z 1
Ładowanie...
Miniatura
Nazwa:
Kowalski_Pluralizm_w_teologii_moralnej.pdf
Rozmiar:
3.68 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Opis: