Premislia Christiana, 1990-1991, T. 4

Stały URI dla kolekcjihttps://theo-logos.pl/handle/123456789/912

Przeglądaj

Ostatnie zgłoszenia

Teraz wyświetlane 1 - 18 z 18
  • Miniatura
    Pozycja
    Wizyta pasterska Papieża Jana Pawła II w diecezji przemyskiej (2 VI1991)
    (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
    Walka V. E. Frankla o pełny obraz człowieka w psychoterapii
    Wolicki, Marian (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Bei den Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse von V. E. Frankl stand der Kampf um ein ganzheitliches Bild des Menschen. Das bisherige Bild des Menschen der Freudschen Psychoanalyse, der Adlerschen Individualpsychologie oder sogar der Jungschen Analytischen Psychologie war allzu reduktionistisch und nihilistisch und vermochte nicht die ganze Wahrheit vom Menschen zu zeigen. Auf Grund der arztlichen und psychotherapeutischen Praxis kam der Gründer der Logotherapie zur Überzeugung, dass im Bild des Menschen notwendigt noch eine Dimension, nämlich die geistige, berücksichtigt werden muss. In seiner Dimensionalontologie berucksichtigt V. Frankl drei Dimensionen: eine leibliche, eine psychische und eine geistige Dimension, darunter die geistige Dimension die wichtigste ist. Solche Erweiterung oder Erganzung des Menschenbildes war für Frankl nur auf Grund der zeitgenössischen Philosophie möglich. Das Bild des Menschen in der Logotherapie ist ein volles, dreidimensionales und zugleich ein dynamisches Bild. Es zeigt den Menschen in seiner Noodynamik, in seiner Autonomie, Transzendenz und Selbsttranszendenz. In der geistigen Dimension des Menschen unterstreicht Frankl jedoch mehr die emotionale ais die rationale Seite dieser Dimension. Das dreidimensionale Bild des Menschen in der Existenzanalyse weist auch auf die bestimmte Seinsstruktur des Menschen. In der ontischen Struktur des menschlichen Seins unterscheidet Frankl zwei Elemente: den Geist und die psychophysische Sphäre. Zwischen diesen beiden Seinsarten ist ein Zusammenhang aber auch ein noopsychischer Antagonismus. Trotz dieser Zusammensetzung des menschlichen Seins aus zwei ontischen Elementen unterstreicht Frankl die Einheit und Integralitat des Menschen. Das Menschenbild der Logotherapie ist dem Bild der scholastischen Philosophie ähnlich, unterscheidet sich jedoch - wenn es um Einzelheiten geht - von der thomistischen Konzeption des Menschen.
  • Miniatura
    Pozycja
    Podmiotowe uwarunkowania relacji osobowych
    Wolicki, Marian (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Das Ziel des vorliegenden Artikels ist das Ergreifen der Bedingungen der Personenrelationen seitens des menschlichen Subjekts. Diese Aufgabe fordert zuerst eine genaue Unterscheidung zwischen den nur menschlichen Kontakten und Personalrelationen. Der psychische Kontakt zwischen den Menschen ist eine Vorbedingung der Personenrelation. Damit aber die Personenrelation bestände, ist es notwendig, dass in diese Relation die selbstbewussten Personen ais solche eintreten. Deswegen eine unbedingte Voraussetzung dieser Relation ist die Selbsterfahrung ais Person. Solche Erfahrung erfordert eine vollige Integration der Person, Domination der geistigen über die psychophysiche Sphäre und das Harmonisieren der beMwssten und unbewussten Schichte des psychischen Lebens. Die weitere wichtige Bedingung der Selbsterfahrung ais Person ist die Akzeptation und Affirmation eigener Parson. Eine andere Bedingung der Personenrelationen ist die Erfahrung des Anderen ais Person. Solche Erfahrung wird nur bei der Offenheit beider Personen möglich sein. Mit der Offenheit der Personen ist eng die Selbsttranszendenz und Intentionalität verbunden. Die Erfahrung des Anderen ais Person ist auch mit gewissem Typ des Wahmehmens verbunden. Es geht hier um Ergreifen der Andertheit und Einmaligkeit der Person der Anderen. Solches Wahmehmen muss die Geistigkeit und Dignitat der Person des Anderen berücksichtigen. Solcher Typ des Wahmehmens ist auch mit gewisser sozialen Erfahrung verbunden.
  • Miniatura
    Pozycja
    Socjologia wartości. Stan badań
    Ryczan, Kazimierz (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
  • Miniatura
    Pozycja
    Kilka refleksji na temat kultu relikwii
    Rojek, Marian (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Il culto delle reliquie dei santi e la loro verita e quantita ci piega alla riflessione sul questo tema dal punto di vista storico, teologico e biblico-liturgico. Il culto e la venerazione delle reliquie dei testimoni della fede risale all'origine della Chiesa cattolica e principalmente si riferiva esclusivamente alle reliauie dei martiri, peró col tempo si allarga e si approfondisce. Nella storia si erano verificati gli abusi ció nonostante la Chiesa si preoccupava del culto coretto e della autenticita delle reliąuie. Attualmente la Chiesa lo fa attraverso la Congregazione del culto divino e la Congregazione delle cause dei santi. Poi commentiamo brevemente la singolare "collezione" vaticana delle reliąuie (oltre un migliaio) e fabbisogno contemporaneo di esse per la venerazione sia pubblica che privata.
  • Miniatura
    Pozycja
    Wpływ modlitwy na oblicze człowieka w świetle tradycji chrześcijańskiego Wschodu
    Janusz, Stanisław (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
    Losy hierarchów unickich na Ukrainie, Słowacji i w Polsce po II wojnie światowej
    Nabywaniec, Stanisław (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
    Błogosławiony ks. Józef Sebastian Pelczar, biskup przemyski (1842-1924)
    Śliwa, Tadeusz (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Josephus Sebastianus Pelczar die Januari anno 1842 in Korczyna dioecesis Premisliensis natus est. Die 17 Julii a. 1864 Premisliae ordinatus, Romae autem studiis finitis lauream in theologia et iure canonico adeptus est. Anno 1868 reversus Premisliam per aliquot tempus curae pastorali se dedicavit, deinde professor theologiae pastoralis in Instituto Theologico Premisliensi factus est. Ab a. 1877 professor historiae ecclesiasticae et iuris canonici, deinde theologiae pastoralis in Universitate Jagellonica Cracoviae, fuit. Gratia activitatis didacticae, litterariae (auctor multorum operum scientificorum), homileticae, preseetim autem in ambitu sociali, famam viri docti, ecclesiae dediti, ac devotissimi, Cracoviae et in Galicia adeptus est. Anno 1894 fundavit Congregationem Servularum Sacratissimi Cordis Jesu, quae nuns (1991) 625 sorrores et 23 novitias numerat. Anno 1899 episcopus auxiliaris Premisliensis consecratus, die autem 17 Decembris 1900 tanquam episcopus ordinarius Premisliensis, preconisatus est. Activitatem litterariam etiam durante regimine dioecesis non desiit. Scopus autem principalis activitatis eius erat sublevara ad altiorem gradum vitam religiosam cleri et fidelium. Dioecesim visitavit, organisationem parochialem et decanalem in dioecesi auxit et reformavit. Primus episcoporum latinorum Galiciae, tres synodos celebravit, XLII litteras pastorales promulgavit, "Societatem catholicam et socialem” a. 1906 ad promovendam activitatem socialem et culturalem, inter fideles fundavit. Eius activitas pastoralis tanquam ex fonte, ex religiosa vita interna effluebat. Devotio subiectiva episcopi Pelczar tribus principalibus ex elementis consistebat i.e. devotionae erga Sacratissimum Eucharistiae Sacramentum, Sanctissimum Cor Jesu et Beatam Virginem Mariam. Heac forma ultima continebat specialem devotionem erga Beatissimam Virginem Mariam - Reginam Poloniae et Immaculatam Conceptionem V.M. Beatifictio episcopi Pelczar die 2 Junii a. 1991 Resoviae, auctoritate papae Joannis Pauli II facta, comprobatio opinionis de sanctitate vitae episcopi aestimatur.
  • Miniatura
    Pozycja
    Ks. Stanisław Franciszek Bełch
    Bełch, Józef (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Natus est in Różanka die 13 I 1904 a. ex parendbus agricolis Isidoro et Theresia de domo Strzępek. Anno 1910 parentes transtulerunt se in pagum Sobniów, prope oppidum Jasło, ubi Stanislaus cursum disciplinae in Gymnasio Classico anno 1924 finivit Studia philosophica et theologica anno 1928 eminenter finivit et die 29 VI 1928 a. ordinatus est ab Episcopo Ordinario Anatolio Nowak. Officia pastoralia, catechtica, singulariter in Actione Catholica maximo cum zelo, prudentia et pietate in Jasienica Rosielna, Premisliae, in Dobromil, Sokołów, Krosno et Wrocanka exercuit Die 10 III 1939 a. ad officium Sekretarii Generalis Catholicae Assotiadonis Virorum promotus est et 17 IX 1939 a. ex permissu Episeopi Romam se contulit et in Academia "Angelicum" studia theologiae S. Thomae Aąuinatis incipit. Sed paulo post iussu Episeopi Militaris Josephi Gawlina in Galliam se contulit, ut officium capellani in exercitu Polonorum exerceat. Sed post calamitatem Galliae die 25 VI1949 a. in Angliam se transtulit, ubi Londini in strictam cooperadonem cum exellente viro, zelodssimo catholico Anglico Francesco Mildner inivit ad repellendos hostiles contra Ecclesiam catholicam et personam Summi Pontificis incursus. Hebdomadariam publicadonem sub titulo „Polonus sum” edidit ad confutandas calumnias et diffamationes contra Ecclesiam, personam Papae et S. Stanislaum Episcopum. Catholicam Fundadonem Editoriam insdtuit, quae usąue ad annum 1946-74 libros religiosos edidit. Assodadonem S. Stanislai Epi insdtuit ad vitam spiritualem promovendam et aliam Assodadonem S. Thomae Aquinatis ac eius doctrinam docendam. Centena harum expostitionum inter Polonos promulgatae erant. Bello finito ad officium capellani pro inventute studiosa promotus, 2 domos pro studiosis fundavit. Fundadonem „Veritas” insdtuit, scholas ad puellas et pueros educandes promovit. Anno 1948 ad USA (Unio Respublicarum Americae) se contulit ad studia promovenda. In Universitate Nordham (N. Y.) historiam studuit et diploma magistri obdnuit anno 1950. Deinde in Universitate Notre Dame philosophiam artis politicae et sociologiam intemadonalem studuit, et ethicam S. Thomae Aquinads docuit Anno 1957 iussu episeopi Josephi Gawlina in Angliam reversus est, et laboravit ad Opera Pauli Vladimiri edenda. Excellens opus „Pauli Vladimiri and his doctrine conceming intemational law and politics” lingua anglica conseripsit (Ed. Haga, 1965, Mouton and Co). Pro hoc opere prof. Henricus Paszkiewicz, Universitads Polonorum in exilio, titulum doctoris ei tribuit. Anno 1962 Stanislaus enormem opus incipit, nempe translationem Sumac Sumimalae Theologiae S. Thomae Aquinatis in linguam polonicam et eius editionem. Hoc opus finitum est anno 1986. Tota translatio in 34 parvos thomos divisa est. Ipse Stanislaus transtulit 3 tomos, et erat director et redactor todus transladonis et edidonis. Alii sex translatores transtulerunt alios 31 tomos. Anno 1968 Stanislaus contulit se in Collegium Divinae Misericordiae in Fawley Court, ubi officium magistri historiae Ecclesiae exercuit summa cum laude. In Fawley Court Stanislaus scripsit excellentem librum: Sanctus Stanislaus, Episcopus et Martyr, Patronus Polonorum, ed. London 1976 Veritas Publication Centre. Anno 1987 Stanislaus reversus est in Poloniam et habitabat in Domo pro sacerdodbus emeritis "Emaus" in Korczyna. Mortuus est die 3 iunii 1989 a. et sepultus erat 5 VI 1989 a. ad interim in coemeterio in Jasło.
  • Miniatura
    Pozycja
    Akademia w Seminarium Duchownym z okazji 25-lecia sakry ks. biskupa ordynariusza Ignacego Tokarczuka
    Stanaszek, Bogdan (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 2019)
  • Miniatura
    Pozycja
  • Miniatura
    Pozycja
    Sprawozdanie z sesji duszpasterskiej
    Tokarz, Ryszard (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
    Wykład ks. prof. Marka Starowieyskiego w auli Instytutu Teologicznego w Przemyślu - sprawozdanie
    Tokarz, Ryszard (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
  • Miniatura
    Pozycja
    Ksiądz Szczepan Szydelski (1872-1967) - polityk i działacz społeczny
    Wołczański, Józef (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Die Enzyklika Leons XIII „Rerum novarum” (1891) eröffnete das neue Kapitel im Bereich der christlich - gesellschaftlichen Tatigkeit der Kirche und der Priester in Polen. Besonders wichtige Rolle spielte diese Tätigkeit in Ostgalizien. Zu den wichtigsten Tatmenschen dieses Gebietes gehörte der Priester Szczepan Szydelski. Von Geburt war er sehr eng mit Ostgalizien verbunden und dann mit dem Lemberger Erzbistum und Lemberg, wo er Theologie studierte. Zuerst arbeitete er ais Pfarrer und sozialer Fursorger, und dann war er ais Lehrer und Wissenschaftler an der Universitat in Lemberg tatig. In diesem Bereich erhatte er hervorragende Leistungen, aber eine grose und wichtige Rolle spielte in seinem Leben die politische und soziale Aktivität. In den ersten Jahrzehnten das XX Jks. gehörte er Stronnictwo Katolicko-Narodowe an, und dann bis zum Ausburch des 2 Weltkrieges Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji. Hier nahm er eine fuhrende Stellung ein. Dann gehörte er auch einigen anderen Parteien an: Zjednoczenie Chrześcijańsko-Społeczne (seit 1932 J.) und Obóz Zjednoczenia Narodowego (seit 1937 J.). Viel Aufmerksamkeit schenkte er den christlichen Gewerkschaften. Er gehörte zu den Zjednoczenie Chrześcijańskich Związków Zawodowych in Ostgalizien. Bis 1939 war es Patron dieses Vereins. Auserdem war er Mitbegründer, Redakteur und Herausgeber der Zeitung fur christlichen Arbeiter „Katolicki Głos Pracy”. In den Jahren 1930-1935 war er Sejmabgeordneter und gehörte auch vielen Sejmkommissionen an. Er hielt in der Vollsitzung des Sejms 29 Reden, die das Problem der katholischen Kirche, der Bildung und Arbeitsolosigkeit zur Sprache brachten. In den Jahren 1911-1939 war er ais Ratsherr des Stadtrates in Lemberg tätig. Einige Jahrzehnte lang bekampfte er die Not und Arbeitslosigkeit in Ostgalizien. Darüber hinaus gehörte er auch verschiedenen sozialen, karitativen und religiösen Gesellschaften an. Er war immer dort anwesend, wo man seine Hilfe brauchte und versuchte den Menschen materiell - geistige Hilfe zu leisten. Er opferte sich fur eine Idee und seine Arbeit betrachtete immer ais die gesellschaftliche und priesterliche Pflicht. Man kann sagen, da der Priester Szczepan Szydelski zu den bekanntesten und hrvorragenden Vertretem der polnischen Kirche in den ersten Jahrzehntn des XX. Jhs. gehört.
  • Miniatura
    Pozycja
    Wykorzystanie mitu w Psalmie 104
    Haręzga, Stanisław (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Nell’articolo vogliamo rispondere sul problema: che cosa esprime l‘uso degli elementi mitici nel Sal 104. Nel primo punto presentiamo il testo sul piano strutturale del salmo. Dopo questa presentazione sommaria descriviamo gli elementi mitici nei tre gruppi dei testi (lb-4; 5-9. 26; 19-24) e precisiamo loro relazione eon la letteratura extrabiblica. Lo studio si conclude eon un breve accento al ruolo degli elementi mitici nella redazione del salmo per mettere in rilievo la verith di Dio Creatore. Cosi 1‘articolo conferma che eliminando il mito, l‘uomo corre il pericolo di eliminare anche il divino.
  • Miniatura
    Pozycja
    Koncepcja osoby u Viktora Emila Frankla
    Wolicki, Marian (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    Der Grunder der Existenzanalyse und Logotherapie - V. E. Frankl schreibt uber die Person im doppelten Sinn: 1) ais vom ganzen Menschen, 2) ais vom Zentrum des menschlichen Seins und ais von der Quelle seiner Integration. Diese zweite Fassung ist ein besonderer Gegenstand des Interessen Frankls vom M. Scheler geborgt. In der geistigen Person unterscheidet auch der Grunder der Logotherapie die tiefe Person. Er versteht damit die „existentiellgeistige Sphare” in ihrer unbewussten Tiefe. Dieses Konzept verbindet sich mit der Konzeption der unbewussten Geistigkeit. Zu grundsatzlichen Eigenschaften der geistigen Person zahlt Franki ihre Individualität, Unwiederholbarkeit, Existentialität, Ichhaftigkeit, Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit und Unsterblichkeit Besonders unterstreicht Franki die Freiheit der Person. Er unterscheidet die Freiheit von den Bedingungen und die Freiheit zur Verantwortung und zum Werden ais Persönlichkeit Die Freiheit der Person findet die vollste Bestatigung in der Situation der Krankheit, wo sich „die Trotzmacht des Geistes” offenbart. Wiener Gelehrte anglysiert auch die Relation der geistigen Person zum psychophysichen Organismus. Es ist eine instrumental-expressive Relation. Sehr interessante und eindringliche Analysen fuhrt Franki in Bezug auf die Relation der Person zum Ich. Der Grunder der Logotherapie unterscheidet drei Allen von „Ich”. Die geistige Person identifiziert er mit dem geistigen, existentiellen „Ich”. In diesem geistigem, personlichem, substantiellem, „Ich” unterscheidet Franki das tiefe, „Ich”, das er unbewusstes „Ich” nennt. Die weiteren Analysen betreffen die Relation der Person zum Bewusstsein. Frankl unterscheidet in der Person die unbewusste, geistige Sphäre, die er von dem triebhaften Unbewussten abgrenzt Der Grunder der Logotherapie schreibt auch uber die Relation der Person zum Charakter. Die Person bildet sich das Charakter, besitzt es und zugleich hat die Freiheit ihm gegenüber. Frankl berücksichtigt auch die Relation zwischen der geistigen Person und der Persönlichkeit. Die Person ist die Ursache der Personalität, die Personalia ist die Person auf dem gewissen Grade der Entwicklung. Der Endteil des Artikels zeigt die Relation der Person zur Zeit. Die Zeit ist die vierte Dimension der Person. Die Person entwickelt sich in der Zeit. Die Zeitigkeit der Existenz ist die Grundlage der Verantwortlichkeit des Menschen. Das „Novum” der Konzeption der Person bei Franki beruht auf der Akzentuierung der Rolle und auf dem Zeigen der Relation der geistigen Person zu anderen Strukturelementen des menschlichen Seins.
  • Miniatura
    Pozycja
    Modlitwa liturgiczna w pierwszych wiekach chrześcijaństwa
    Głowa, Władysław (Instytut Teologiczny w Przemyślu, 1991)
    La preghiera nelle varie ore del giomo e della notte, essendo il fundamenta della Liturgia delle Ore, ha i suoi radici nel Vecchio Testamento. Gesu Cristo ha rispettato le abitudini come Uomo. Inoltre, Lui stesso dando l‘esempio perfetto della preghiera nelle varie ore e nelle, varie circostenze, ha chiamato i suoi discepoli a imitare il Suo attegiamento. La Chiesa apostolica, accettando la chiamata di Cristo alla preghiera, si e costituita come la comunita che si riunisce nelle certe ore del giomo e della notte per parlare eon Dio. Nel II e III secolo si ha continuato la tradizione della preghiera nelle determinate ore, e prima di tutto si sono sviluppate le preghiere notuume, dette le vigilie. Si ha pregato anche la mattina e la sera (legitimae orationes) come pure a Tora terza, sesta e nona (preces apostolicae). Dal IV secolo in poi la preghiera nelle varie ore del giomo e della notte comincia ad essere obligatoria delle varie comunita ecclesiastiche che si riuniscono nelle chiese cattedrali, dei circoli monastici (San Antonio) e dei circoli cenobici (San Pacomio, San Basilio, San Girolamo). I fedeli laici vivendo ancora nella stretta e viva comunione eon Cristo ed essendo consapevoli della necessita di unirsi eon Lui per la preghieram participano alla preghiera nelle varie ore del giomo e della notte, e prima di tutto alle preghiere della matiima e della sera. Pero, ąuando al cristianesimo sono affluite le masse ebormi di fedeli (dopo editto di Milano) che non hanno capito bene le grandi esigenze di Cristo e la necessita della comunitaria, costituiscono solo un piccolo gruppo. Ci voleva, poi, a proclamare vari decreti che hanno accentuato la necessita della participazione alla preghiera liturgica.